strassburg

Straßburg / Strasbourg 1

Cod. A 98 (Str1)
ms. 489 (Str4)
Ms. 559 (Str11)
Ms. 563 (Str12)
ms. 1995 (Str5)
ms. 1997 (Str6)
ms. 2080 (Str10)
ms. 2122 (Str13)
ms. 2541 (Str7)
ms. 2715 (Str2)
ms. 2795 (Str3)
ms. 2801 (Str8)
Ms. allem. 287 (Str9)

- 'Von armuot des geistes' . 'Von dem überschalle'

Str1 - Bibliothèque de la ville - Cod. A 98 (verbrannt)
Perg., 4°, 196 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., einspaltig
  Die Hs. wurde in der Nacht vom 24. zum 25. August 1870 beim Brand der Straßburger Stadtbibliothek durch Beschuß der deutschen Kanonen vernichtet; Ausstattung und Inhalt lassen sich zumindest teilweise anhand der Abschriften Franz Pfeiffers aus A 98 (vgl. W1 bzw. Cod. 15383) rekonstruieren. Zwei Abschriften aus A 98, 18v-20r und 35v-36r, befinden sich auch auf den Seiten 321r-323v und 328r-v der Hs. Wien, Cod. 15381.
  "Der Text [der Predigt Pf. 37 - Steer Pr. 113] ist wie in B13 und Co [sowie G4] in den Traktat 'Schwester Katrei' eingeschoben" (Quint, Überl., S. 366).
  "Pfeiffers Aufzeichnungen schließen mit den Worten: 'Bl.l 168b-188a noch manche Tractate und Sprüche Eckharts, die einer näheren Untersuchung wert sind. - Strab. 19. July 51' [Cod. 15383]" (Simon, S. 13).
Schreibsprache: vermutlich alemannisch-elsässisch.
Predigten, Traktate und Legende: (Die Identifizierung der Prr., Trr. und des LP 161 bei Simon, S. 11-13)
1 DW 4,2, S. 871

[20.10.17]

- Meister Eckhart . 'Von dem zorne der sêle' . 'Diu zeichen eines wârhaften grundes'

Str2 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 2715 (zuvor L germ. 618.4°)
Perg., 4° (17,5 x 13 cm), III + 132 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 11 x 7,5 cm (20 Zeilen)
  Abschriften in Wien, Codd. 15380 und 15383 (Franz Pfeiffers Nachlaß).
  Pfeiffer schreibt eine Predigt auf '38b-42a' "Bruoder Franke von Kölne" zu (ebenso in den Hss. Ba1, E2 und M1 sowie dem BT von 1522) (ZdfA 8, S. 243 Anm. zu VIII). Die Predigt ist in weiteren Hss. überliefert, so in B1, wo Eckhart als Autor genannt wird und in St13.
  Gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand.
Schreibsprache: bairisch, daneben in lateinischer Sprache von einer zweiten Hand das Register (Bl. I-III, zweispaltig) und zahlreiche Marginalien.
Herkunft: die Hs. ist identisch mit Cod. 1141 der Bibliothek des Augustiner-Chorherrenstifts Klosterneuburg (dort seit 1888 vermißt) und gelangte durch Ankauf 1892 in die UB Straßburg, weiteres unbekannt.
Predigten und Traktate:
1 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 1022-1024)

[20.10.17]

- Martin von Amberg . Vaterunserauslegung . 'Eine gute Klosterlehre' . 'Sprüche der zwölf Meister'

Str3 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 2795 (zuvor L germ. 662.4°)
Pap., 4° (21,7 x 13,9 [21,5 x 14,5] cm), 334 Bll. (alte und neue Foliierung), 1440, einspaltig, Schriftraum: 15,5-16 x 10-10,5 cm (23 Zeilen)
  "Eine alte hand zählt irrtümlich nur 330 bll. mit roter tinte. Eine weitere gleichfalls alte hand verbessert schwarz diese zählung zuweilen. Das titelbl. ist nicht mitgezählt, hinter den bll. 66, 71, 104 (stets alte zählung) steht je eine unnummerierte seite. Zwischen bll. 150 und 152, 132 und 134 fehlen die seitenzahlen 151 und 133. 177 und 190 [290] sind doppelt gezählt. Der einfachheit halber behalte ich bei der inhaltsübersicht jedoch die alte zählung bei" (Spamer, Überl., S. 346)
  Dicz bu°ch ist volbraht als man zalt von christi geburt xiiij hundert jar vnd in dem xl jar vnd ist volbraht an des zwelfboten Matheis abent in der andern vast wochen (= 24. Februar 1440). Gedenkent des schreibers durch got mit ainem pater noster vnd mit ainem aue maria Amen (330v), Ain predig buch Nempt man den hochen Tauler (Inhaltsangabe auf dem Vorderdeckel), Bastarda von einer unbekannten Hand.
  'Schwesternhandschrift' von Mai1. Der Hs. entnahm Jundt seine Texte.
  Der unten angegebene Digitalisat-Link der Hs. führt zu einem Exemplar aus der Bibliothek von Carl Schmidt, der ein ausführliches Inhaltsverzeichnis (78 durchnummerierte Einträge) vorangestellt ist: .
Schreibsprache: ostschwäbisch.
Herkunft: vermutlich Augsburg, später Inzigkofen, Augustinerchorfrauenstift: Disz Buoch Gehört in die gemain Teütsch Liberey in das Gotzhausz (Vorderdeckel innen von späterer Hand).
Predigten und Texte [Angaben Spamers]:
1 darin eingeschoben:
2 Boethius-Zitat Pf. S. 166,10-12 (vgl. http://pik.ku-eichstaett.de/9683/)
3 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 1024)

[10.7.17]

- Abschriften: Konrad von Würzburg . Hartmann von Aue . 'St. Georgener Predigten'

* Str4 - Bibliothèque de la ville - ms. 489 (früher Cod. germ. 810b)
Pap., 8°, 94 Bll., 18. Jh., eine Hand
  Von Bl. 101-231 der verlorenen Hs. A 100 (Perg., 14. Jh.) existieren Abschriften des 18. Jahrhunderts in Straßburg, Stadtbibl., ms. 488 (früher 810a), ms. 489 (früher 810b) und ms. 314 (früher 835). Angaben zu A 100 s. Handschriftencensus. Die Eckhart-Predigten dort Bl. 209-232. Überschrift Bl. 63r: Meister Eckehardes Bredien.
Herkunft: A 100: Straßburg, Johanniterkloster zum Grünenwörth.
Predigten, Texte und Legende: (Alle Stücke identifiziert von Pahncke)
1 Eingeschoben in 77v-79r

[28.11.11]

- 'Der König im Bad'

* Str5 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 1995 (zuvor L germ. 78.4°)
Pap., 4° (20,3 x 14,2 cm), 136 Bll., 15. Jh. (1428)
  Zum Datum: Explicit super missam, anno Domini M° CCCC° XXVIII°, sancti Michaelis festo (= 29. September; f. 120v).
Predigt und Zitate: [16.3.10]

- Geistliche Sammelhandschrift . 'Von dreierlei geistlichem Sterben'

* Str6 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 1997 (zuvor L germ. 80.8°)
Pap., 8° (14 x 10,7 cm), 145 Bll., 15. Jh. (1451)
Schreibsprache: oberdeutsch.
Traktat und Exzerpte: [5.11.17]

- Johannes Nider . Thomas Peuntner . Marquard von Lindau

* Str7 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 2541 (zuvor L germ. 516.2°)
Pap., 2° (29,7 x 20,8 cm), 251 Bll., 15. Jh.
  Vgl. Freiburg, Hs. 30 (Fr4) und Leipzig, Ms. 763 (L4).
Schreibsprache: schwäbisch.
Predigt, Zitat:
1 Der Traktat enthält alle vier Eckhart-Zitate (239va-vb, 240va-vb, 241rb-va, 241va) mit Exzerpten aus Pf. 111, Q2, Q12 und S109.

[5.11.17]

- Marquard von Lindau . 'Meisterbuch'

* Str8 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 2801 (zuvor L germ. 668.2°)
Pap., 2° (26,4 x 24,6 cm), noch 106 Bll., 15. Jh.
Schreibsprache: elsässisch.
Traktat: [16.3.10]

- 'Spiegel der Seele' . Albertanus von Brescia

Str9 - Bibliothèque de la ville - Ms. allem. 287 (früher M 810 N. 75)
Pap., 4° (17,5 x 12,8 cm), 127 Bll., 15. Jh. (1458 ?), einspaltig, Schriftraum: 12 x 7,5 cm (26 Zeilen)
  Bastarda von einer unbekannten Hand.
  "f. 2r-72r = Donaueschingen 144, p. 91-200: 'Spiegel der Seele'. Der Text stimmt im ganzen sehr gut mit dem der Donaueschinger Hs., den ich oben kurz charakterisiert habe, überein, ist aber um vieles schlechter als dieser. Er weist insbesondere viele kleinere oder größere, oft ersichtlich auf Homöoteleuton beruhende Lücken auf (...) Gelegentlich fehlen auch die lateinischen Lemmata zu Beginn der einzelnen Abschnitte. Mitunter allerdings sind diese auch ausführlicher als in Do1. Der Straßburger Text kann nicht von dem in Do1 abhängig sein; ab und zu scheint er mir trotz seines im allgemeinen schlechteren und unzuverlässigeren Wortlautes eine ursprünglichere Lesart als Do1 zu bewahren" (Quint, Unters. I, S. 217f.). Eine dritte Version befindet bzw. befand sich in dem Hamburger cod. theol. 1060b f. 2r-41r, worüber nichts weiter ausgesagt werden kann, da dieser sich bisher nicht in den "nach Hamburg zurückgekehrten Teilen der im 2. Weltkrieg ausgelagerten Bestände" (Vogl, S. 30 n. 41) enthalten war.
Schreibsprache: schwäbisch.
Herkunft: Augsburg bzw. Schwaben, später Buxheim, Kartause: Cartusianorum in Buxheim (Besitzeintrag 2r).
Traktat und Predigten (alle fragmentarisch):
1 Vab in DW 5, Nachträge S. 624
2 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 1024)

[4.2.18]

- Geistliche Sammelhandschrift . Mönch von Heilsbronn: 'Buch von den sechs Namen des Fronleichnams'

++ Str10 - Bibliothèque Nationale et Universitaire - ms. 2080 (früher L germ. 156.4°)
Perg., 4° (15,7 x 11,8 cm), 102 Bll., Mitte 14. Jh.
Schreibsprache: alemannisch(-elsässisch).
Herkunft: Vielleicht Benediktinerkloster Wiblingen (Simon, S. 5), Vorbesitz Anton Birlinger, Bonn.
Legende: [28.11.11]

-

++ Str11 - Stadtbibliothek - Ms. 559 (früher Ms. 825)
Pap., (9,7-10 x 7,3 cm), 44 Bll., Ende 15. / Anfang 16. Jh.
  In den Handschriftencensus gestellt von Balázs J. Nemes.
Schreibsprache: alemannisch (Semler, Bl. 1 - s. Archiv).
Herkunft: Dominikanerinnenkloster St. Margaretha (Schmidtke).
Spruch: [3.3.11]

-

++ Str12 - Stadtbibliothek - Ms. 563
(Bisher keinerlei Angaben)
  In den Handschriftencensus gestellt von Balázs J. Nemes.
Spruch: [3.3.11]

- Exempelbuch

++ Str13 - National- und Universitätsbibliothek - ms. 2122 (früher L germ. 198.2°)
Pap., (29 x 20,5 cm), 102 Bll., 1463, zweispaltig
  Pfeiffer, Spruch 66 hier als Bestandteil eines 'Mirakels' mit dem Titel 'Der Bruder mit den sieben Säckchen' (s. Aktuell).
Schreibsprache: oberdeutsch (Becker, S. 60), südalemannisch (Studer, S. 191)
Herkunft: Freiburg (Schweiz), Augustinerermiten, 17. Jh. (vgl. Studer S. 190)
Legende: [12.10.17]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.