Oxford 1

Ms. Laud. Misc. 479 (O)

- Paradisus anime intelligentis

O - Bodleian Library - Ms. Laud. Misc. 479
Perg., 4° (19 x 13,8 cm), 201 Bll., 14. Jh. (2. Viertel bis Mitte), ein anonymer Schreiber (Teil A), Register (1r-4v) zweispaltig, sonst einspaltig, Schriftraum: 14 x 9 cm (32 Zeilen)
  Aus zwei Teilen zusammengebunden. Teil A: 1r-113r, Teil B: 114r-201v. Die deutschsprachigen Texte in Teil A. Vgl. die Angaben zur Hamburger Hs. (= H2).
  Traktatsammlung des Hartwig von Erfurt. Vier Predigten dienten als Vorlage für seine Postille: Pr. Nr. 3 (Hane der Karmelit) für die Nr. 12 (Spamer, nach F1), 24 für 65 und 105 (Q 20b), 28 für 78 (Q 70) und 41 (Giselher von Slatheim) für die 87 (Mertens, S. 664).
  Weitere Handschriften: Au1 (Sigle A), B25, F1 (F), Ka13 (D), Kö1 (K), L6, M6 (C), M33 (R), N1 (N3), N2, N3 (N1), Tr2 (T) und W3 (W1).
  Zum Stand der Forschung s. Aktuell.
Schreibsprache: mitteldeutsch mit rheinfränkischem Einschlag. Titel: Dit buchelin heizit ein paradis der fornuftigin sele (1r), Explicit paradisus anime intelligentis (113r).
Herkunft: Diecz buche ist der Carthuser by Mentz (64r), Jste liber pertinet ad domum montis sancti michael prope Magunciam ordinis carthusiensis (113v).

Predigten:

Oxford, BL

1 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 997)
[3.12.24]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.