nuernberg

Nürnberg 1

Cod. Cent. IV, 29 (N10)
Cod. Cent. IV, 37 (N3)
Cod. Cent. IV, 40 (N1)
Cod. Cent. IV, 41 (N19)
Cod. Cent. VI, 43 b (N18)
Cod. Cent. VI, 43 l (N13)
Cod. Cent. VI, 43 z (N12)
Cod. Cent. VI, 46 h (N2)
Cod. Cent. VI, 55 (N4)
Cod. Cent. VI, 56 (N5)
Cod. Cent. VI, 57 (N6)
Cod. Cent. VI, 58 (N7)
Cod. Cent. VI, 59 (N8)
Cod. Cent. VI, 91 (N9)
Cod. Cent. VII, 1 (N23)
Cod. Cent. VII, 8 (N24)
Cod. Cent. VII, 34 (N11)
Cod. Cent. VII, 35 (N22)
Cod. Cent. VII, 38 (N16)
Cod. Cent. VII, 62 (N17)
Hs. 2261 (N15)
Hs. 7090/1 (N20)
Hs. 18537 (N21)
Hs. 198431 (N25)
Hs. 22936 (N14)

- Mystische Predigten und Traktate . Vaterunserauslegung

N1 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. IV, 40
Pap., 2° (29 x 20,5 cm), 96 Bll., 2. Hälfte 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 19,5-21 x 13,2-14,6 cm (34-53 Zeilen)
  Buchkursive von 3 unbekannten Händen: 1. 1ra-59vb, 2. 59vb-61rb, 3. 61va-96vb.
Schreibsprache: bairisch. Jtem an dem predig buch stet zu dem ersten Die Epistel vnd Ewangelio mit schoener auszlegung vnd mit vil hohen frogen. Dar nach die auszlegung des pater noster Dar nach hebt sich an ein guter sermon von dem reich gocz (Inhaltsangabe im Vorderdeckel, vg. MBK III,2 S. 605,23-25).
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina: Das puch gehort in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (Vorderdeckel innen), Das puch gehort zu sant Katherein in das closter prediger orden in Nur. (96v), Dem ersam man herrn Cunrat von Ottensas (Ottensoos bei Hersbruck, 8v).
Predigten, Texte und Legende: (Zur Übersicht über die gesamte Hs. s. Jostes)
1 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 996)
2 Textbestand: vollständig und mit einem bekenntnishaften Anhang versehen (DW 4,2, S. 956)

[6.7.17]

- Sammelhandschrift (Mystikertexte) . 'Von der Minne' II . 'Die Blume der Schauung'

N2 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. VI, 46h
Pap., 4° (21,5 x 16 cm), 177 Bll., 1461, einspaltig, Schriftraum: 14,5-15 x 10-10,3 cm (27-29 Zeilen)
  Buchkursive von einer Hand (s. u.).
Schreibsprache: nürnbergisch. Ditz puch ist swer vnd vnbekant manigen menschen dorumb sol man es nit gemeyn machen des pitt ich durch got wann es ward auch mir verbotten wer ymantz der es straffen wolte der sol es werlich schuld geben seiner plintheit wer aber icht hie jnne das man straffen möcht jn der warheit So sol man da wissen das es nicht schuld ist meins vngelaubens Sunder es ist schuld meiner vnbekantnüsz Dorumb pild man es zu dem pesten (2r), Ditz puch hat ein end das da zu hoch vnd vnuerstentlich ist vil menschen Dorumb pitt ich durch die ewigen vnbegriffenlichen warheit dz sich nymant doran stosz zu seinem ewigen schaden vnd wer nicht verstet das beuelch dem vnbegriffenlichen verstentnüsz das da ist über alle menschliche verstentnüsz vnd ich beger das ir für den armen closner bittet der es gemacht hat Geschriben vnd geendett jn nüremberg an sant Maria Madalena tag Anno etc. lxj° (= 22. Juli 1461, 173v).
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina: Das püch gehort jn das kloster zü katerein (1r).
Predigten, Traktate, Texte und Legende:
1 Mit Textbestand

[29.6.17]

- Predigten und Traktate, Dominica . Hartwig von Erfurt

* N3 - Stadtbibliothek - Cod. Cent IV, 37
Pap., (29,5 x 21 cm), 134 Bll., um 1400, einspaltig (32-48 Zeilen)
Schreibsprache: thüringisch, die Nachträge auf 129v-131v nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Predigten: [20.3.12]

- Sammelhandschrift . 'Paradisus anime' . Johannes Tauler

N4 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. VI, 55
Pap., 4° (20,5 x 14,5 cm), II + 342 Bll., um 1440-1450 (1447), einspaltig, Schriftraum: 13,3-14 x 9,5 cm (17-30 Zeilen)
  Buchkursive von verschiedenen Händen: 1. 1r-77v u. 341v-342r, 2. 84r-167v u. 173v-180v, 3. 168r-173r u. 180v-201r, 4. 205r-221r, 5. 221v-225r, 6. 228r-290v u. 316r-319v, 7. 291r-316r u. 319v-341r Hand der Ursula Geiselherin.
Schreibsprache: nürnbergisch, 1.-3. und 7. Hand mit alemannischen Anklängen. Jtem an dem puch stet zu dem ersten sant Augustinus hand puechlein das sich also an fehet Nw ste mir pey mein got vnd mein herre. Vnd hat xxxvij Cap. \ Dar nach das ander puchlein ist wie die ynnerlich sel redet mit dem herczen \ Dar nach das iij puechlein ist die ynnerlich red des herczen mit der sel. Vnd die iij puechlein heist man der spigel Consciencie \ Dar nach stet die ynnerlich andechtig red reichhardi von sant victore mit dem herren Jhesum \ Dar nach stet von den dreyen kreften der sel Vnd vil guter ler dar auf \ Dar nach stet ein predig die hebt sich an von sant pauls Jch der gefangen in vnserm lieben herren (Eph. 4,1) \ Dar nach stet der sele gaistlicher wurcz gart \ Dar nach stet sent prief die ein gaistlicher vater seinen kinden schr. \ Dar nach stet der pater noster vnd der glaub vnd die x gepot mit kurczer auszlegung vnd sust vil guter ler etc. (Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin im Vorderdeckel, vgl. MBK III,3 S. 608,5-11)).
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina: daz puch gehort in daz Closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (1r), Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (342v).
Predigten und Traktate:
1 Mit Textbestand
2 Auf f. 128r-134r ist ein Text eingefügt, der sich auch in Brs1 f. 2r-6v findet (DW 5, S. 146)

[29.6.17]

- Sammelhandschrift . Johannes Tauler . Marquard von Lindau

* N5 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 56
Pap., (20,5 x 14,5 cm), II + 315 Bll., um 1446-47, mehrere Hände
  "Diß puch wart außgeschriben an sant Johannes tag des heiligen ewangelisten als er in das oll wart geseczt anno domini M°CCCC°XLVI (6. Mai). Orate pro scriptoris" (f. 115r).
  Der Autor der (mystischen) Predigt über Rm. 11,36 (123v-134r) scheint bis heute unbekannt zu sein. Parallel überliefert wird der Text in den Hss. München, Cgm 133 (M1) und München, Clm 28917 (M64; dort Link zum Textabdruck bei Zacher).
Schreibsprache: nürnbergisch (teils alemannisch gefärbt).
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Lied, Predigten und Traktate (alle Angaben nach Quint):
1 Mit Textbestand

[16.6.17]

- Sammelhandschrift . Mönch von Heilsbronn . Heinrich von Langenstein

* N6 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 57
Pap., (21 x 14,5 cm), I + 303 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., mehrere Hände
  Die Hs. enthält Fragmente von Freidank (167r).
Schreibsprache: nürnbergisch mit bairischen Anklängen.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Text, Predigt und Traktat:
1 Der Traktat enthält drei Eckhart-Zitate (167bv, 172r-v, 173r-v) mit Exzerpten aus Pf. 111, Q2, und Q12. Das zweite Zitat fehlt wie in Br2, Brs1, Em, G11, Köln (Best. 7020 (W*) 114), Straßburg (ms. 739) und W7.

[4.11.17]

- Sammelhandschrift . Thomas Peuntner . Johannes Vend

* N7 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 58
Pap., (21 x 14,5 cm), VII + 315 Bll., Mitte 15. Jh. (1443, 1446, 1447, 1448), mehrere Hände
Schreibsprache: nürnbergisch, alemannisch gefärbt, teils bairisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Predigt: [10.8.08]

- Sammelhandschrift . Matthäus von Krakau . Ps.-Engelhart von Ebrach

* N8 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 59
Pap., (20,5 x 15 cm), V + 245 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., einspaltig, div. Hände
  Aus verschiedenen Teilen zusammengebunden.
Schreibsprache: nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Predigten und Legenden: [16.9.13]

- Sammelhandschrift . Ps.-Engelhart von Ebrach . 'Sibyllen Buch'

N9 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. VI, 91
Pap. und Perg., 8° (15 x 10,7 cm), 245 Bll.; I + II (Bl. 37-59) Perg., 2. Hälfte 14. Jh., III + IV 1. Hälfte 15. Jh. (1428), einspaltig, Schriftraum: 11,2-11,5 x 7,5 cm (25-26 Zeilen)
  Der Kodex besteht aus 4, von mehreren Händen geschriebenen Teilen, die sich in Alter, Herkunft, Beschreibstoff unterscheiden und um die Mitte des 15. Jh.s zusammengebunden wurden. Die Eckharttexte alle in Teil II, gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand.
Schreibsprache: I mitteldeutsch, II bairisch, III/IV nürnbergisch.
Herkunft: I/II unbekannt, III/IV Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina: Das puechlein gehoert in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nuerwerg (2v), Das puechlein gehoert in das closter zu sant Katherein prediger orden in Nuerwerg (228v); vgl. außerdem den Bibliothekskatalog der Kunigund Niklasin: Das vorgeschriben puechlein hat swester Katherina Tucherin das merer teil in das closter procht vnd das voder teil ist ein gesamete hab (MBK III,3 S. 632).
Predigten, Traktate:
1 Das von Quint angeführte, herausgerissene Blatt, wurde 2002 als das Münchener Fragment Cgm 5250/7f identifiziert und wieder mit der vorliegenden Hs. vereinigt (s. Schneider, Link unten).
2 Hier: Pf., Pr. 72; Nicht in DW.
3 Mit Textbestand

[9.6.17]

- Johannes Tauler: Predigten

N10 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. IV, 29
Pap., 2° (30 x 21,5 cm), XIV + 401 Bll., 1. Hälfte 15. Jh. (1435), einspaltig, Schriftraum: 18,3-19,2 x 11,8-12 cm (28-33 Zeilen)
  Jtem an dem predigpuch sten gar vil schoener predig vnd ler ... die denn der Tauler all gepredigt hat (Inhaltsangabe von der Hand der Kunigund Niklasin im Vorderdeckel, vgl. MBK III,3 S. 604,27-29), Buchkursive von 2 Händen: 1. IIIr-396v.
Schreibsprache: schwäbisch, nürnbergisch (397r-399v).
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina: Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nur. (im Vorderdeckel), Daz puch gehort in daz closter zu sant Katherein prediger orden in Nurenberg, darunter: Martinus de Ehingen Capellanus in Dunnstorff (nördlich von Ingolstadt) anno domini 1435 (402r).
Predigt: [17.7.11]

- Sammelhandschrift

* N11 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VII, 34
Pap. und Perg., (13,5-14 x 10 cm), 239 Bll., I 1. Hälfte 15. Jh. (1425, 1426), II Ende 14. Jh., III 1491 einspaltig, mehrere Hände
  Die Hs. ist aus sechs Teilen verschiedener Herkunft in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts zusammengebunden.
Schreibsprache(n): I nürnbergisch, II nürnbergisch, bairisch gefärbt, III-VI alemannisch.
Herkunft: I Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina, III Barbara Gewichtmacherin ?, IV/V Kloster Schönensteinbach ?, VI Katharina von Mühlheim ('s. 181r'; vor 1428 Schönensteinbach).
Predigten und Traktat (Eckhart-Texte in Teil III): [30.5.12]

- Sammelhandschrift . Marquard von Lindau . Friedrich der Karmeliter

* N12 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 43z
Pap., (22 x 14,5 cm), I + 160 Bll., 1. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprache: nürnbergisch mit z.T. alemannischen Anklängen.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Legende, Zitat und Traktat: [12.9.12]

- Sammelhandschrift . Johannes Tauler . Mechthild von Hackeborn . Johannes Vend

* N13 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 43l
Pap., (20,4 x 14 cm), I + 307 Bll., 1446, eine Hand
Schreibsprache: nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Zitat:
1 Der Traktat enthält ein Eckhart-Zitat (183v) mit einem Exzerpt aus Pf. 111. Nur das erste Zitat enthalten außerdem Mai5, Mai6, Mai7, Mai11 und Z2.

[4.11.17]

- Heinrich von Friemar

* N14 - Germanisches Nationalmuseum - Hs. 22936
Perg., (14 x 11 cm), 160 Bll., 15. Jh.
Schreibsprache: mittelniederdeutsch.
Herkunft: niedersächsisches Frauenkloster?
Traktat und Predigt: [29.5.12]

- Jan Brugman . Wilhelm von England . Heiligenlegenden

* N15 - Germanisches Nationalmuseum - Hs. 2261
Pap., 4° (21,5 x 15,5 cm), 243 Bll., 1465-1482, einspaltig (24-29 Zeilen)
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: Pillenreuth bei Nürnberg, Augustinerinnenchorfrauen, Maria Schieding: "Nach einer Notiz auf f. 116v wurde der Tr. im Jahre 1471 geschrieben, und zwar von 'Anna Ebin oder Eybinn [die auch den Text der Freiburger Hs. abschrieb, s. Fr2], Vorsteherin des ehemaligen Nonnenklosters'" (Schweitzer, S. 306).
Legende (Angaben nach Simon; s. aber Handschriftenkatalog): [5.3.13]

- Sammelhandschrift . Meßerklärung . Gebete . Mönch von Salzburg

* N16 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VII, 38
Pap., (14,6 x 10 cm), VI + 249 Bll., 1. Hälfte (Bl. 216-249 2. Hälfte) 15. Jh., mehrere Hände
Schreibsprache: nürnbergisch (z. kleinen Teil alemannisch, bairisch).
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Traktat: [26.9.12]

- Sammelhandschrift . Ps.-Engelhart von Ebrach . Gertrud von Helfta

* N17 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VII, 62
Pap., (10,3 x 7,3 cm), 117 Bll., 2. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprache: nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Traktat: [18.10.12]

- Sammelhandschrift . Ulrich Horant . 'Von Jesu Bettlein' . Dietrich von Apolda

* N18 - Stadtbibliothek - Cod. Cent VI, 43b
Pap., (20,5 x 14,5 cm), V + 166 Bll., 2. Hälfte 15. Jh.
Schreibsprache: nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Traktat: [20.10.12]

- Sammelhandschrift . Johannes Tauler . Heinrich Seuse

* N19 - Stadtbibliothek - Cod. Cent IV, 41
Pap., (31,5 x 22 cm), 108 Bll., I 1. Hälfte 16. Jh., II 4. Viertel 15. Jh.
Schreibsprache: I nürnbergisch, II alemannisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina ?
Traktat: [15.2.11]

- Meister Eckhart

+ N20 - Germanisches Nationalmuseum - Hs. 7090/1
Perg., 8° (15 x 11 cm), 2 Doppelbll., abgelöste Buchspiegel, 3. Viertel 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 12 x 9,5 cm (21-25 Zeilen)
  Gotische Kursive von 2 unbekannten Händen. Die Einleitung zu Q 52 enthält sonst nur noch Bra3.
Schreibsprache: elsässisch.
Herkunft: Iste liber pertinet ad clarissas in Friburgo (Besitzeintrag aus der Zeit der Verwendung als Spiegel).
Predigten: [26.4.12]

- Meister Eckhart

+ N21 - Germanisches Nationalmuseum - Hs. 18537
Perg., 4° (18,8 x 12,5 cm), 1 Doppelbl., wohl als Akteneinband verwendet, einspaltig, Schriftraum: 13 x 9,5 cm (20 Zeilen), um 1300
  Gotische Minuskel von einer unbekannten Hand.
Schreibsprache: elsässisch.
Predigt: [21.6.11]

- Sammelhandschrift

° N22 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. VII, 35
Pap., (15 x 10,5 cm), XI + 220 Bll., I: 1. Hälfte 15. Jh., verschiedene Hände; II: Ende 14. Jh., eine Hand; einspaltig
  Die Hs. wurde um die Mitte des 15. Jh. aus Teilen verschiedener Herkunft zusammengebunden. Teil I, Bl. 1-113, 139-219; Teil II, Bl. 114-138 (Schneider, S. 324).
Schreibsprache: I: nürnbergisch (Bl. 176r-190r: mitteldeutsch); II: nürnbergisch, bairisch gefärbt (Schneider, S. 325).
Herkunft: I: größtenteils im Nürnberger Katharinenkloster geschrieben (Schneider, S. 325).
Predigt: [26.5.13]

- Sammelhandschrift . Heinrich v. St. Gallen

° N23 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. VII, 1
Pap., (15 x 10,3 cm), 125 Bll., 1. Hälfte 15. Jh., einspaltig, zwei Haupthände
Schreibsprache: nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Predigt: [27.5.13]

- Sammelhandschrift dt. - lat.

++ N24 - Stadtbibliothek - Cod. Cent. VII, 8
Perg., (10 x 7,3 cm), 162 Bll., Ende 14. - Anfang 15. Jh., einspaltig, verschiedene Hände
Schreibsprache: nürnbergisch.
Herkunft: Nürnberg, Dominikanerinnen, St. Katharina.
Traktat: [18.11.11]

- Geistliche Sammelhandschrift

++ N25 - Germanisches Nationalmuseum - Hs. 198431 (früher Privatbesitz Freiherr von Hardenberg)
Pap. 4°, (21 x 14 cm), 180 Bll., Anfang 15. Jh., einspaltig, eine Hand
  Die Vaterunserauslegung myt der glosen meister Eckart auch in Zürich (Z5) und in einem auf dem selben Original beruhenden Fragment in Graz (Gra1).
Schreibsprache: westmitteldeutsch.
Spruch, Auslegung: [22.10.14]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.