karlsruhe

Karlsruhe 1

[vormals Donaueschingen]
Cod. DON 144 (Do1)
Cod. DON 106 (Do2)
Cod. DON 365 (Do3)
Cod. Lichtenthal 79 (Ka12)
Cod. Lichtenthal 87 (Ka9)
Cod. St. Blasien 75 (Ka8)
Cod. St. Blasien 84 (Ka4)
Cod. St. Georgen 78 (Ka11)
Cod. St. Georgen 79 (Ka3)
Cod. St. Georgen 90 (Ka5)
Cod. St. Peter pap. 19 (Ka10)
Cod. St. Peter pap. 44 (Ka7)
Cod. St. Peter perg. 85 (Ka1)
Cod. St. Peter perg. 102 (Ka2)
Cod. Wonnenthal 16 (Ka6)

- 'Spiegel der Seele' . 'Vitaspatrum' . Predigten

Do1 - Badische Landesbibliothek - Cod. Donaueschingen 144 (früher Donaueschingen, Fürstliche Fürstenbergische Hofbibliothek, Cod. 144 [L 192])
Pap., 2° (29,3 x 21,4 cm), 432 S. + VII Bll., paginiert, 1457-1460, zweispaltig, Schriftraum: 19,5-20,5 x 15 cm (25-30 [24-26] Zeilen)
  Die Hs. ist aus 3 Teilen (I: S. 1-90h*, II: S. 91-326, III: S. 327-432) zusammengebunden. Buchkursive von der Hand des Wilhelm Kaiser (Got sey gelopt Wilhelm Kaiser schreiber [S. 90], Got sey alczeit gelobt. .14.58. Wilhalm kaiser Schr. [S. 200]).
  Auf den S. 91-200 befindet sich der "Spiegel der Seele", eine "spätmittelalterliche mystisch-theologische Kompilation" (Vogl). "Bis etwa p. 144 erweist sich der Text als mosaikartig zusammengesetzt aus einer Fülle von Exzerpten, die Mystikertexten, insbesondere Eckharttexten entnommen sind. Die große Mehrzahl aller dieser Exzerpte kann in der Pfeifferschen Eckhartausgabe, und zwar in Predigten, Traktaten, Sprüchen und im sog. Liber Positionum nachgelesen werden. Andere finden sich in den Texten bei Jundt, Jostes, Strauch, Paradisus anime, Pfeiffer, ZfdA 8 usf." (Quint, Unters. I, S. 20). Die fast vollständig gleiche Abfolge der gleichen Textfragmente findet sich auch in Str9, dort allerdings laut Quint in schlechterer Qualität, weshalb beide Abschriften wahrscheinlich auf die gleiche Vorlage zurückgehen (s. Str9). Eine dritte Version befindet bzw. befand sich in dem Hamburger cod. theol. 1060b f. 2r-41r, worüber nichts weiter ausgesagt werden kann, da dieser sich bisher nicht in den "nach Hamburg zurückgekehrten Teilen der im 2. Weltkrieg ausgelagerten Bestände" (Vogl, S. 30 n. 41) enthalten war.
Schreibsprache: schwäbisch (östl. Teil).
Herkunft: Augsburg. 1829 von Laßberg in Tübingen erworben.
Traktatfragment und Predigten (alle Prr. bis auf S 115 B fragmentarisch):
1 Vab in DW 5, Nachträge S. 624
2 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 1007)
3 Mit Textbestand (DW 4,1, S. 612)
4 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 748)
5 Mit Textbestand (DW 4,1, S. 262)

[4.2.18]

- 'Christus und die minnende Seele' · Passionstexte · Mystische Traktate · Legenden · Gebete

* Do2 - [a] Badische Landesbibliothek - Cod. Donaueschingen 106 (früher Donaueschingen, Fürstliche Fürstenbergische Hofbibliothek, Cod. 106 [L. 183 u. 24]); [b] Mainz, Martinus-Bibl., Hs. 46 (4 Bll. Perg.)
Perg. und Pap., 4° (22 x 16 cm), II + 122 Bll. (1-40 Perg., 41-122 Pap.), um 1495, drei Hände
Schreibsprache: östl. Südalemannisch; schwäbisch (2. Nachtragshand).
Herkunft: Konstanz, im Auftrag von Anna Muntprat für ihre Schwester Veronika, Nonne in Inzigkofen, Augustinerchorfrauenstift (vgl. 76v).
Traktate: [1.11.14]

- Disz ist Humbertus Epistel

* Do3 - Badische Landesbibliothek - Cod. Donaueschingen 365 (früher Donaueschingen, Fürstliche Fürstenbergische Hofbibliothek, Cod. 365)
Pap., 4° (21,0 x 15,5 cm), 103 Bll., 15. Jh. (1473), eine Hand
Herkunft: Medingen, Dominikanerinnenkloster.
Legende: [1.11.14]

- 'Spamers Mosaiktraktate' . 'Vitaspatrum'

Ka1 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Peter perg. 85
Perg., 4° (22 x 17 cm), 112 Bll., Mitte 14. Jh., zweispaltig, Schriftraum: 17 x 12 cm (30-31 Zeilen)
  Abschriften in Wien, Cod. 15380 (Franz Pfeiffers Nachlaß).
  Gotische Buchschrift von einer unbekannten Hand, 110r-111r einspaltig von einer zweiten Hand.
  Anm.: Spamer unterteilte die Hs. bei seiner Textanalyse in 128 Stücke, die er dort beginnen ließ, "wo sie die Handschrift durch neue Initialen markiert" (S. 24), wobei er sie nach seiner Darstellung in mehrere hundert Stücke hätte zerlegen können. Auch die hier erfolgte Aufteilung in 161 Einträge wird der Hs. nicht gerecht. Die Hss. Ka1 und Ka2 stellen innerhalb der Überlieferung Ausnahmehandschriften dar. Vielleicht wäre es sinnvoll, sie einmal als Ganzes zu edieren, statt sie in ihre atomaren Bestandteile zu zerlegen.
Schreibsprache: niederalemannisch mit md. und hochalem. Einflüssen.
Herkunft: vermutlich ein Dominikanerkloster im Raum Straßburg.
Predigten, Traktate, Sprüche und Texte (alle bis auf Q 2 - 159. und drittletzter Eintrag - fragmentarisch):
Anm. Alle Ausgaben der DW mit Textbestand oder Angaben zum Textbestand

[10.7.17]

- Mystischer Mosaiktraktat

Ka2 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Peter perg. 102
Perg., 4° (17 x 11,5 cm), 184 Bll., Mitte 14. Jh., einspaltig, Schriftraum: 12,5 x 9,5 cm (17-21 Zeilen)
  Textura von 3 unbekannten Händen: 1. 1r-43v u. 57v-166v, 2. 46r-57r, 3. 167r-182v (Bl. 44, 45, 83, 84 leer). Der Textbestand von Ka2 zeigt gegenüber Ka1 mehrere Lücken: am Beginn fehlt in Ka2 eine Lage, was ungefähr dem Text von 1ra-6vb in Ka1 entspricht; die Abschrift endet 182v mit sin aller liebestes hohestes lop. amen (= Ka1, 92rb); zudem wurden folgende Abschnitte ausgelassen: Ka1, 76rb Nu ist frage - 76vb dz sv´ in ir selber ist (= Spamer, Diss. S. 73 Nr. 97 u. 98; vgl. Ka2, 162r-162v); Ka1, 79rb An den sunnendage - 83rb daz hilf vnz lieber herre Amen (= Spamer S. 74 Nr. 105; vgl. Ka2, 168r); Ka1, 84va Man beget húte - 87vb daz helfe vnz der vater vnd der svn vnd der heiligeist amen (= Spamer S. 75 Nr. 107; vgl. Ka2, 171r).
  "Item an disem buoch stond C vnd xxxiiiij predig vnd leczen vnd spruch an geschriben" (Vorderspiegel).
Schreibsprache: niederalemannisch mit md. und hochalem. Einflüssen.
Herkunft: vermutlich ein Dominikanerkloster im Raum Straßburg.
Predigten und Traktat (mit Ausnahme von Pr. 21 u. 86 Ka2 nicht in DW I-III u. V; zu Pr. 95 B u. 100 vgl. DW IV Nachträge; alle Einträge fragmentarisch):
1 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 656)
2 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 1018f.)
3 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 868)
4 Mit Textbestand (DW 4,2, S. 706)

[10.7.17]

- 'Von den Kräften der Seele und den geistlichen Lebensformen' . 'Großer Baumgarten'

* Ka3 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Georgen 79
Pap., (21,3 x 15,3 cm), letztes Jahrzehnt 15. Jh.
  Der Text des Traktats stimmt im Aufbau genau mit dem von B30 überein. [DW 5, S. 143].
Schreibsprache: alemannisch (westschwäbisch ?).
Traktat: [1.11.14]

- Aszetisch-mystische Sammelhandschrift

* Ka4 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Blasien 84
Pap., (20 x 14 cm), II + 147 Bll., um 1476-1478
Schreibsprache: alemannisch teils mit schwäbischem Einschlag.
Traktat: [22.7.08]

- Erbauungsbuch

* Ka5 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Georgen 90
Pap., (14 x 10 cm), 97 Bll., 14./15. Jh.
  Der Text des Traktats passt "eindeutig zu dem von" S9 (Quint, Unters. II, S. 52).
Schreibsprache: bairisch, 'Reden der Unterweisung' mitteldeutsch (thüringisch?).
Traktat: [9.6.11]

- Gebete und Betrachtungen

* Ka6 - Badische Landesbibliothek - Cod. Wonnenthal 16
Pap., (13,5 x 10 cm), 226 Bll., Ende 15. und Anfang 16. Jh.
Schreibsprache: alemannisch.
Herkunft: Zisterzienserinnenkloster Wonnenthal (?).
Text: [27.10.08]

- 'Rosengärtlein des Herzens' . Ps.-Bernhardus . Thomas von Kempen

* Ka7 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Peter pap. 44
Pap., (20,5 x 15 cm), II + 225 Bll., Anfang 16. Jh. (1509-1513)
Schreibsprache: alemannisch.
Herkunft: Oberrheingebiet ?
Traktat: [1.11.14]

- Johannes Tauler . 'Meisterbuch' . Sendbrief

Ka8 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Blasien 75
Pap. und Perg., 4° (21,5 x 14,5 cm), X + 293 Bll., um 1446-1448, einspaltig, Schriftraum: 15 x 10 cm (26-30 Zeilen)
  Bastarda von 4 unbekannten Haupthänden: 1. IIIr-1r, 175v-182v, 2. 2v-175r, 3. 183r-287r, 4. 287v-288v, daneben noch mehrere andere Schreiber tätig.
Schreibsprache: bairisch.
Herkunft: wahrscheinlich im bzw. für das Dominikanerinnenkloster Pforzheim gebunden.
Predigt: [2.11.14]

- Heiligenviten und Legenden (11000 Jungfrauen) . Jordan von Quedlinburg . Gebete

* Ka9 - Badische Landesbibliothek - Cod. Lichtenthal 87
Pap., (21,5 x 14,7 cm), (noch) 234 Bll., um 1450-54, eine Hand
  Zu den RdU: "Hinsichtlich Umfang und Reihenfolge der Textstücke entspricht [der Text] dem Auszug in" W7 (f. 26r-32v)" (Quint, Unters. II, S. 88 - zu W7). (Vgl. Hs. Beuron).
Schreibsprache: alemannisch.
Herkunft: Straßburg ?
Traktate und Spruch: (Alle Angaben Quint)
1 Traktatfragmente nicht in DW 5 (s. Nachträge S. 624 [Sigle Ka8]), vgl. aber Abdruck in Quint, Unters. II, S. 18-20 und 21: Textanalyse
2 Vgl. Ruh (s. Aktuell)

[12.3.19]

- Sermo . Betrachtungen . Gebete . etc

* Ka10 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Peter pap. 19
Pap., (14,5 x 10 cm), 194 Bll., 2. Hälfte 15. Jh. (1472), drei Hände
  Die Hs. ist Grundlage der Edition des Traktats 'Schwester Katrei' von Schweitzer.
Schriftsprache: alemannisch (oberrheinisch).
Herkunft: Erworben vom Kloster St. Peter im Schwarzwald 1754.
Legende: [1.11.14]

- Mystischer Predigtzyklus . Ps.-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit', 94v-166r (Fassung C) . Tauler

++ Ka11 - Badische Landesbibliothek - Cod. St. Georgen 78
Pap., (21-21,3 x 14 cm), noch 283 Bll., 1. Hälfte 15. Jh. (1442), 20er - 30er Jahre des 15. Jh.s [Teil II], vier Hände
  Die Hs. besteht aus vier Abschnitten von vier Schreibern. Die Pfeiffer-Stücke alle in Teil II.
  Anm.: Die Nrr. 35 (Pf. Spr. 17); 37 (Pf. Spr. 18); 44 ('Exempel', hier: Pf. 467,27-469,4); 134, 139 und 142 (Q 5b-Exz.); 144 (Pf. Spr. 68) sowie 145 (Pf. Spr. 19) aus dem 'Buch der Vollkommenheit' in der Edition von K. Schneider auch in He3, M3, M4, M30, M44 und Mai2. Nr. 35 allein in Ba3 und B14; Nrr. 35 und 37 in Au3; Nrr. 35, 37 und 44 in S1 und Wo5; Nr. 144 allein in W13 sowie die Nrr. 44, 144 und 145 in M14.
Schreibsprache: bairisch, nordbairisch (Teil II).
Herkunft: Benediktinerkloster St. Georgen in Villingen war Zweitprovenienz der zusammengebundenen Hs. (Schneider, S. XXXV).
Predigtexzerpt, Sprüche und Legende: [29.2.12]

- Aszetische Sammelhandschrift, deutsch

++ Ka12 - Badische Landesbibliothek - Cod. Lichtenthal 79
Pap., (21,5 x 14,5 cm), 237 Bll., um 1450-55, eine Hand
Schreibsprache: niederalemannisch.
Herkunft: Lichtenthal.
Traktat: [1.11.14]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.