dillingen

Dillingen 1

Cod. XV 92 (D1) Cod. XV 125 (D2)

- Johannes von Indersdorf: 'Von dreierlei Wesen der Menschen'

* D1 - Studienbibliothek - Cod. XV 92
Pap., (29,5 x 21,0 cm), 105 Bll., 15. Jh. (1468), zweispaltig, eine Hand
  "Der Schreiber der Hs. gibt f. LXXXIva als Entstehungsjahr der Hs. das Jahr 1440 an. Diese Datierung gilt offensichtlich nicht für die ganze Hs., sondern nur für den Teil, der auch die Exzerpte unseres Traktates überliefert" (Schaefer, S. 38).
Traktat: [5.12.09]

- Marquard von Lindau . 'Von den drin fragen'

D2 - Studienbibliothek - Cod. XV 125
Pap., 4° (20,8 x 14,4 cm), I + 180 + I Bll., 1433, einspaltig, Schriftraum: 15,5 x 9 cm (24 Zeilen)
  Hie ist die rede usz got sij in mynem huse Anno domini M° cccc° xxxiij° feria (2a) ante festum marie magdalene hora vesperarum etc. Amen (181v durchgestrichen, = 21. Juli 1433), Kursive von einer unbekannten Hand.
  "Der Text [der Predigt Steer 113] ist wie in B13 und Str1 [sowie Co und G4] in den Traktat 'Schwester Katrei' eingeschoben." (Quint, Überl., S. 366)
Schreibsprache: schwäbisch [südrheinfränkisch (niederalemanisch und mitteldeutsche Elemente) (Wunderle S. 253)].
Herkunft: Ex Bibliotheca Reverendissimi Episcopi Augustani (Besitzvermerk des 18. Jh.s, 2r), weiteres unbekannt.
Zitate, Predigten und Legende:
1 Der Traktat enthält vier Eckhart-Zitate (3r, 5r, 5v-6r, 6r) mit Exzerpten aus Pf. 111, Q2, Q12 und S109.
2 Mit Textbestand.
3 105r-126r (Pf. 448,26-463,14), 134r-141r (Pf. 463,15-464,3; 464,16-466,29; 466,38-467,26), 148r-158v (Pf. 467,27-474,30), 179r-180v (Pf. 474,30-475,32).

[29.10.17]

1

  Diese Datei ist Bestandteil des Projekts, alle deutschsprachigen Textzeugen zu Meister Eckhart zu erfassen. Dies umfasst nicht nur die in der Edition der Deutschen Werke herausgegebenen Predigten von Josef Quint und Georg Steer, sondern auch andere in der Literatur veröffentlichten Texte, die nicht auf Eckhart selbst zurückgehen müssen. Dabei kann es sich um die unterschiedlichsten Überlieferungen handeln: Aus Textfragmenten neu zusammengesetzte 'Compilationen', Sammlungen von Sprüchen, Legenden und anderes mehr.
  Eine Übersicht über diese überwiegend bereits im 19. Jahrhundert herausgegebenen "Pseudo-Eckhartiana" (v.a. von Franz Pfeiffer und Auguste Jundt - vgl. Eckhart-Ausgaben) findet sich in den Textzeugen und im Archiv.
  Ausgewertet werden die Literatur und Online-Resourcen wie Handschriftenbeschreibungen (PDFs), der Handschriftencensus oder auch laufende Projekte wie "Predigt im Kontext", die dann - soweit vorhanden - mit der jeweiligen Handschrift verlinkt werden.